Lebensqualität von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
Diese Beobachtungs- und Fragebögen werden von möglichst vielen Personen aus dem Umfeld des Menschen ausgefüllt. Alle so gesammelten Informationen werden in einem Unterstützerkreisgespräch in Anwesenheit der Person selbst zusammengetragen und zu Zukunftsthemen und -zielen umformuliert. Unter einem Thema werden mehrere Ziele bearbeitet, dokumentiert und evaluiert, bevor der Prozess erneut bei der Betrachtung der individuellen Wünsche und Vorstellungen startet.
Nachdem die Teilhabeplanung im Rahmen der ersten Projektphase zunächst für einzelne Klient*innen mit komplexem Unterstützungsbedarf erprobt wurde, ist es nun das Ziel die Teilhabeplanung für alle Klient*innen der Lebenshilfe Berlin zu etablieren. Um die Teilhabeplanung auch langfristig zu verstetigen, wurden unterstützende Strukturen wie ein Methodenkoffer, eine Fortbildung und ein Beratungsangebot für die professionellen Unterstützer*innen entwickelt. Da die ersten Projekterfahrungen zeigen, dass die Themen der ersten Teilhabeplanungen sich ausschließlich auf den häuslichen Kontext beziehen, wird die Teilhabeplanung im nächsten Schritt ganz gezielt auf das Thema Freizeitaktivitäten ausgeweitet. Um Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf und die Teilhabeplanung innerhalb und außerhalb der Lebenshilfe Berlin sichtbar zu machen, werden die ersten Projekterfahrungen in einem Film dokumentiert.
Kontakt:
Lebenshilfe gGmbH Berlin
Dr. Vera Munde
vera.munde@lebenshilfe-berlin.de